Pectobakterien und Dickeya spp an Kartoffeln - Pflanzenschutzinformation
PFLANZENSCHUTZINFORMATION vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Mainz, in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H), Diagnoselabor, Rüdesheimer Straße 60-68, 55545 Bad Kreuznach
über Pectobakterien und Dickeya spp. an Kartoffeln, Schwarzbeinigkeit, Stängel- und Kartoffelnassfäule sowie Bakterienwelke an Kartoffeln.
"[..] Symptome und Befallsfeststellung bei DickeyaDie Pectobakterien aus der früheren Erwinia-Gruppe (siehe Tabelle, [Link durch klicken auf nebenstehendes Bild]*), zeigen typische Symptome der Schwarzbeinigkeit sowie Stängel- und Knollennassfäule. Die Schadbilder bei Dickeya - Infektionen sind von diesen bekannten Symptomen kaum zu unterscheiden.
Sichtbar mit Dickeya infizierte Knollen zeigen dunkle Nabelenden und/oder nassfaule Stellen (Abb. 4). Nach dem Auspflanzen kommt es zu einer stark wässrigen Fäule, die bei warmer Witterung rasch fortschreitet. Im Bestand deuten welkende Blätter als erstes Anzeichen auf Befall hin (Abb. 1). Der Stängel infizierter Pflanzen bleibt meist grün und fest. Im Inneren ist er braun verfärbt und hohl (Abb. 2, G. Bauch). Die Pflanzen brechen nicht wie bei Schwarzbeinigkeit direkt über dem Boden sondern knicken weiter oben ab.
Die Fäule verläuft an Blatt und Stängel insgesamt eher trocken. Später kommt es zu Dunkelfärbung am Stängeläußeren, dem Stängelgrund und an den Wurzeln (Abb. 3). [..]"
Pectobacterium carotovorum subsp. atroseptica (vormals Erwinia carotovora
subsp. atroseptica)
Pectobacterium carotovorum subsp. carotovorum (vormals Erwinia carotovora
subsp. carotovora)
Dickeya spp. (vormals Erwinia chrysanthemi)
"[..] Maßnahmen gegen Pectobacterium und Dickeya
Es stehen keine Pflanzenschutzmittel gegen Bakteriosen in Kartoffeln zur Verfügung! Deshalb ist es im betrieblichen Interesse, Maßnahmen gegen diese Bakteriosen zu ergreifen. Vorbeugende Maßnahmen bzw. Maßnahmen der guten fachlichen Praxis sind unbedingt zu beachten:
- nur zertifiziertes Pflanzgut verwenden
- Bestände kontrollieren und befallene Pflanzen entfernen (alle Pflanzenteile und Knollen)
- Fruchtfolge einhalten
- Durchwuchskartoffeln beseitigen
- Infektion von Erntegut durch kranke Knollen und kontaminierte Geräte vermeiden
- Maschinen und Lagerhygiene sind besonders wichtig um Verschleppung auf andere Felder zu vermeiden! (Desinfektion mit MENNO Florades, Gebrauchsanleitung beachten!)
- Nicht bei Nässe ernten
- Knollen im Lager schnell herunterkühlen sowie kühl und trocken lagern! [..]"
Verfasser: Dr. Sabine Fabich (sabine.fabich@dlr.rlp.de, Tel. 0671/820422)
Uwe Preiss (uwe.preiss@dlr.rlp.de, Tel. 0671/820490)
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
NEWS
GreenTech Amsterdam vom 13. bis 15. Juni 2023
Wir freuen uns darauf sie dieses Jahr auf der GreenTech Amsterdam an unserem Stand...
mehr 16.05.23
Fruchtwelt Bodensee vom 13. bis 15.01.2023 in Friedrichshafen - MENNO stellt aus
Wir hoffen Sie auf unserem Messestand in Halle B2-680 anlässlich der Fruchtwelt Bodensee in...
mehr 28.12.22
IPM in Essen vom 24. bis 27.01.2023 MENNO ist Aussteller
Wir hoffen Sie auf unserem Messestand in Halle 3 B46 anlässlich der IPM in Essen begrüßen zu...
mehr 21.12.22
Fruit Logistica 2023 vom 08. bis 10. Februar in Berlin - Wir sind vor Ort
Wir hoffen Sie auf unserem Messestand in Halle 2.1 B40 anlässlich der Fruit Logisctica in Berlin...
mehr 16.12.22
Desinfektion mit Nebeneffekt: Rückstandsproblematik gelöst
Die Grundlage einer erfolgreichen Kulturführung sind hygienisch einwandfreie Produktionsräume....
mehr 21.09.21